Initiative 22. Juni

Idee: Invasion des Friedens, Versöhnung, Völkerverständigung und Hoffnung

Am 22. Juni 1941 marschierte die Deutsche Wehrmacht in die damalige Sowjetunion ein mit dem Ziel eines rassischen Vernichtungskriegs sowie der Zerstörung des „jüdischen Bolschewismus“. In Moldawien lebten bis zu dieser Zeit viele Juden, an manchen Orten bis zur Hälfte der Bevölkerung. Diese Juden wurden ermordet, vertrieben, ihre Jahrhunderte alte Kultur wurde zerstört.

Wir Deutschen brachten Leid, Not und Tod! Betroffen machte mich, als ich aus Orhei in Moldawien hörte, dass eine jüdische Delegation die Vertreter der Achsenmächte empfangen wollte. Sie wurden alle genommen und nacheinander umgebracht! Verlassene Friedhöfe, verfallene Anwesen, die von einer glanzvollen Vergangenheit, aber von einer tristen Gegenwart zeugen, legen die Wunden dieses armen Lands Moldawien offen, Wunden, die wir Deutschen geschlagen haben!

Die Idee hinter der „Initiative 22. Juni“ ist, als Deutscher wiederzukommen, aber um Hoffnung statt Verzweiflung zu bringen, um Leben statt den Tod, um zu dienen statt als Vertreter der „Herrenrasse“ zu herrschen, um aufzubauen anstatt zu zerstören. Initiative 22. Juni will das jüdische Leben in Moldawien fördern und nicht den jüdischen Tod! Der Namen der Menschen, die hier lebten, soll gedacht und erinnert werden, Leidende sollen getröstet und gestärkt werden.

Ich kann den Überlebenden dieser schrecklichen Zeit nur sagen, es tut mir leid, was geschehen ist, ich will aber Deine Situation helfen zu verbessern. Ich lade die Nachfahren der dort lebenden Menschen gemeinsam mit den Einheimischen ein: Lasst uns gemeinsam trauern und gemeinsam aber auch aufbauen für Frieden und Völkerverständigung.

Max Mannheimer, ein Überlebender der Shoah sagte: „Wir Nachgeborenen sind nicht verantwortlich für das, was geschehen ist, aber dafür, dass es nicht noch einmal geschieht, dafür schon“

Initiative 22. Juni: Nicht nur, – aber auch – trauern und gedenken, sondern anpacken und aufbauen!

Auf dieser Seite werden nach und nach einige Projekte vorgestellt: Sowohl Projekte, die noch keine organisatorische Heimat haben als auch bestehende Werke. Ich lade damit zur Unterstützung ein, dazu beizutragen, Moldawien Hoffnung und Perspektive zu geben.

Allgemeine Informationen über das unbekannteste Land in Europa: Moldawien

Warum eigentlich Moldawien? Natürlich ist Moldawien nur ein sehr kleiner Teil der ehemaligen UdSSR, jedoch der Grund, weshalb ich mich auf dieses Land konzentriere, ist, dass ich die Sprache des Landes: rumänisch zumindest leidlich sprechen kann, aber ich kann kein russisch. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sich mittelfristig die Initiative auch auf die anderen ehemaligen Sowjetrepubliken ausweitet.

Bis zum ersten April habe ich Osterpäckchen und Hilfsgüter gesammelt! Diese wurden verzollt und kamen am 27. April in Moldawien an. Seit Ende April werden die Hilfsgüter und die Osterpäckchen in armen Dörfern eine Autostunde nördlich der Hauptstadt Chisinau persönlich den Kindern übergeben und verteilt.

Wie kann ich unterstützen?

Neben den hier vorgestellten Projekten bestehen folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:

Finanziell

Finanziell durch zweckgebundene Spenden an Hoffnungsträger Ost, bitte Zweck angeben, d.h.:

  • „Transport Moldawien“ für den Transport von Hilfsgütern: Das ist wirklich wichtig, denn der Transport muss ebenso durch Spenden finanziert werden. Der Transport einer Bananenkiste kostet ca. 4€.
  • „Nothilfe Moldawien“ für Grundnahrungsmittel für Bedürftige
  • gerne auch für alle anderen Projekte auf dieser Seite entsprechend der dort angegebenen Bankverbindung

Sachspenden

aktuell nehme ich keine Sachspenden an, da ich bis vor. Ende Juli 2023 nicht im Lande sein werde!

Ab 1. August 2023 gilt:

Ich nehme persönlich auch gerne Sachspenden an! Wer in meiner Nähe wohnt, kann die Spenden gerne zu mir nach Hause bringen. Wer weiter entfernt wohnt, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an.

Was an Sachspenden gebraucht wird, können Sie folgender Liste entnehmen, wenn ich unter den hier vorgestellten Projekten nichts anderes angebe. Ich nehme auch Säcke an, da ich die Sachspenden selbst in Bananenkisten packe.

Bitte geben Sie nur Kleidung und Schuhe, die Sie selbst noch tragen würden, die nicht kaputt bzw. schmutzig ist. ich persönlich nehme ungern Kleidung, die man direkt auf der Haut trägt, wenn sie nicht neu ist (Socken, Unterwäsche, Strumpfhosen, BHs, etc.)

Sachspenden nehme ich aber nur von August bis September an, denn von Oktober bis November ist die:

Weihnachtspäckchenaktion von Hoffungsträger Ost

Ich habe auch dieses Jahr wieder vor, mich an der Weihnachtspäckchenaktion zu beteiligen und werde vor. Anfang Oktober darüber informieren.

Es werden Organisationen vorgestellt, die in Moldawien arbeiten und mit denen ich hin und wieder zusammenarbeite. 

Geschichte und Geschichten – Aktuelles und Historisches aus Moldawien

Address List

Social Networks

Initiative 22.Juni